Internationales Symposium "The Future of Assistive Technologies in Dementia Care – An Interdisciplinary Dialogue" (Videos)
Das internationale Symposium, organisiert im Rahmen des EIDEC Projekts durch das Projektteam um die leitenden Wissenschaftler:innen (PIs) Silke Schicktanz, Mark Schweda, Andreas Hein, Stefan Teipel, Thomas Kirste und Projektkoordination Julia Perry in Kooperation mit dem Hanse-Wissenschaftskolleg fand vom 6. bis 8. September 2022 im Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst statt. Die Fachtagung fokussierte die Zukunft von intelligenten Assistenzsystemen in der Demenzpflege und lud hierfür hochkarätige internationale Wissenschaftler*innen ein, um innovative, herausfordernde Forschungsfragen zu assistiven Technologien in der Demenzversorgung zu beleuchten, die es in Zukunft zu bearbeiten gilt. Dafür wurde sich an drei Tagen zu aktuellen Forschungsprojekten in einem interdisziplinären Kontext ausgetauscht, diskutiert und darüber nachgedacht, wie Projektergebnisse auch an Akteur*innen außerhalb der Wissenschaft transferiert werden können. Zusätzlich gab die Tagung den Forschenden Einblicke in die Ergebnisse unseres Forschungsprojekts EIDEC.
Wir zeichneten die Beiträge und Diskussionen dabei audio-visuell auf, um diese in Form von drei Videos hier für Sie zur Verfügung zu stellen.* Wir danken insbesondere Alicia Teschner für das Erstellen der Videos.
*Aufgrund von technischen Schwierigkeiten konnten die Beiträge von Prof. Gerhard Fischer und Prof. Oliver Burmeister nicht in die Videos mit einbezogen werden. Die PowerPointPräsentationen der Forschenden sind jedoch hinterlegt.
Programm Tag 1: Dienstag, der 06. September 2022
- Willkommen und Einführung.
Prof. Silke Schicktanz und Prof. Mark Schweda
00:00:54-00:24:58 - Präsentation: A Novel Cognitive Assessment Scenario in Dementia Using Social Assistive Robots.
Associate Prof. Filippo Cavallo, University of Florence, Florence, Italien
00:25:10-01:20:55 - Standpunkte: Value-Sensitive Design in Practice: Insights and Challenges.
Prof. Thomas Kirste, Prof. Andreas Hein und Prof. Stefan Teipel
01:21:15-02:12:50 - Präsentation via Zoom: Anatomy is Not Destiny: Creating Eyeglasses for the Mind.
Prof. Gerhard Fischer, University of Colorado, Boulder, USA
Hier die Folien zum Download als PDF - Keynote Lecture via Zoom: Tackling Loneliness in Diverse Communities: Value Sensitive Design of Social Robotics for LGBTIQ Elderly.
Prof. Oliver Burmeister, Charles Sturt University, Orange, Australien
Hier die Folien zum Download als PDF
Programm Tag 2: Mittwoch, der 07. September 2022
- Präsentation via Zoom: Artificial Systems with Moral Capacities? Theoretical Foundations and a Roadmap for a Geriatric Care System.
Prof. Catrin Misselhorn, University of Göttingen, Göttingen, Germany
00:00:18-01:01:45 - Präsentation: The Value and Role of Smart Technologies in Caring for Older Persons with Dementia.
Dr. Tenzin Wangmo, Universität Basel, Basel, Schweiz
01:02:03-01:56:12 - Standpunkte: Ethical Challenges of Assistive Technologies: An Empirical Assessment of Affected Persons’ Attitudes.
Prof. Silke Schicktanz und Prof. Mark Schweda
01:56:26-02:52:48 - Präsentation via Zoom: Confronting Power in Our Conversations about Ethics in Dementia Care Technologies.
Associate Prof. Clara Berridge, University of Washington, Seattle, USA
02:53:17-03:52:40
Programm Tag 3: Donnerstag, der 08. September 2022
- Präsentation: „The Technological Way of Being” and Human Flourishing in Health Care: Antithesis or Synthesis?
Prof. Fabrice Jotterand, Medical College of Wisconsin, Milwaukee, USA
00:00:18-01:03:35 - Keynote Lecture via Zoom: In Dementia Care, Have We ‘Grown Mechanical in Head and in Heart’? And If So, So What?
Prof. Julian C. Hughes, Bristol Medical School (PHS), Bristol, Großbritannien
01:03:49-02:14:10 - Finale Diskussion und Ausblick
02:14:20-02:55:55
Wissenschaftliche Poster
- Eike Buhr & Mark Schweda: The value of privacy in the context of technical assistance for people with dementia: an empirically informed ethical analysis.
Hier das Poster zum Download als PDF - Yi Jiao (Angelina) Tian, Nadine Andrea Felber, Felix Pageau, Delphine Roulet Schwab & Tenzin Wangmo: A systematic review of the opportunities and barriers of smart home health technologies in the care of older persons.
Hier das Poster zum Download als PDF - Johannes Welsch: Empowerment and technology. An ethical-empirical exploration of technology-assisted dementia care.
Hier das Poster zum Download als PDF - M. Salman Shaukat, Johann-Christian Põder, Sebastian Bader & Thomas Kirste: Towards measuring “ethicality” of an intelligent assistive system.
Hier das Poster zum Download als PDF - Frederik Pohlmann, Rebecca Diekmann, Andrea Klausen, ML Reuss, Mark Schweda & Andreas Hein: Do scenario-based online interviews promote a change in attitudes towards assistance systems among relatives of patients with dementia?
Hier das Poster zum Download als PDF - Hanan AboJabel, Johannes Welsch & Silke Schicktanz: Cross-cultural perspectives on intelligent assistive technology in dementia care: Comparing Israeli and German experts’ attitudes.
Hier das Poster zum Download als PDF