Forschung im Detail
English version
Robotereinsatz bei Pflegetätigkeiten |
Hintergrund
Aufgrund des demographischen Wandels und technischer Innovationen erfährt die Versorgung von Menschen mit Demenz eine grundlegende Veränderung. Neue co-intelligente Monitoring- und Assistenzsysteme (CIMADeC) erlauben es, das Verhalten von Menschen mit Demenz zu beobachten und zu unterstützen. Ziel des Einsatzes solcher Technologien ist es, ein unabhängiges Leben der Betroffenen zu fördern und zu ermöglichen, Probleme frühzeitig zu erkennen, Pflegende zu entlasten und insgesamt die Qualität und Kosteneffizienz der Versorgung zu steigern. Diese sozio-technischen Systeme bezeichnen wir als „co-intelligent“, da sie künstliche Intelligenz (KI) und menschliche Interpretation in Mensch-Maschine-Interaktionen integrieren.
Zielsetzung
Im Verbundprojekt untersuchen wir in verschiedenen Teilprojekt solche co-intelligenten Systeme in der Demenzversorgung in zwei alltagsnahen Anwendungsbereichen, der institutionellen und der häuslichen Pflege. In der Kombination von Technikbewertung und empirisch informierter Ethik beforschen wir die soziale Akzeptanz und moralische Bewertung der Anwendungen mittels qualitativer Interviews in verschiedenen Gruppen:
- Patient*innen
- Familienangehörige
- professionell Pflegende
- Ärzt*innen
Die ethische Analyse fokussiert dabei auf zwei wichtige ethische Konzepte in der Demenzversorgung:
- Privatheit
- Empowerment
Forschungsergebnisse
Die Projektergebnisse fließen in öffentliche Berichte, wissenschaftliche Artikel und Demonstrationsvideos ein. Sie sollen Entwickler*innen, Forschende aus Ethik, Sozialwissenschaften und Recht und Akteure auf der Policy-Ebene über mögliche Formen der Berücksichtigung von ethischen und sozialen Ansichten und Anliegen potentieller Nutzender und anderer Stakeholder bei der Entwicklung und dem Einsatz in der Versorgung informieren.
Teilprojekte
Die Forschungs- und Projektarbeit unterteilt sich in vier wissenschaftliche Teilprojekte und wird durch das Koordinationsprojekt unterstützt (TP 5).